Pilzzucht. Privater Sammelband.

Pilzzucht. Privater Sammelband.

Pilzzucht. (Privater Sammelband). 18 Aufsätze internationaler Wissenschaftler zur Pilzkunde. 18 Hefte in 1 Band. 1900-1940. 4°. (ca. 500) S. Privater Halbleinen-Einband mit goldgeprägtem Rückentitel. Einband leicht berieben, Eigenvermerk auf Vorsatz, die gebundenen Hefte zum Teil leicht gebräunt und gerändert. Meist mit eingebundener Original-Boschur, unterschiedliche Formate, insgesamt guter Zustand.

Aus der Bibliothek von J. Becker, des Saatzuchtleiters der AG für Zuckerindustrie Staatz/Kautendorf in Niederösterreich, später Biologe und Saatzuchtforscher in Dillingen. Der Sammelband enthält 18 wissenschaftliche Broschüren bzw. Aufsätze zur Pilzkunde. Karl Friedrich: „Untersuchungen zur Ökologie der höheren Pilze“. Jena: Fischer 1940. – Koki Masui: „A Study og the Ectotrophic Mycorrhizas of Woody Plants.“ Kyoto, 1927. Ders.: „The Compound Mycorrhiza of Quercus pausidentata Fr.“, Kyoto, 1926. Ders.: „A Study of Ectotrophic Mycorrhiza of Alnus“. Kioto, 1926. – Daniel Lihnell: „Untersuchungen über die Mykorrhizen und die Wurzelpilze von Juniperus Communis“. Uppsala, 1939. – Werner Magnus: „Studien an der endotrophen Mycorrhiza von Neottia Nidus avis L.“ leipzig, 1900. – Rudolf Freisleben:“ Weitere Untersuchungen über die Mykotrophie der Ericaceen“. Leipzig, 1935. – Hermann Weyland:″Zur Ernährungsphysiologie mykotropher Pflanzen.“ Leipzig, 1912. – E. Stahl:″Sinn der Mycorhizenbildung“. Leipzig, 1900. – K. Flachs:″Die Trauermücke Neosciara Winn. als Schädling an Champignonkulturen“. München, 1942. – Chung-tao Cheng: „Die Beeinflussung des Wachstums von Pilzen“. Berlin, 1940. – Ewald Nossel:″Der Nährwert der Pilze“. Düsseldorf, 1940. – N.H. Piner u. A.J. Thompson:″Der Einfluß von Calcium und Phosphat auf Wachstum und Produktion des Champignon“. 1938. – Hilde Kehl:″Zur Sporenkeimung beim Speisechampignon“. Berlin, 1941. – W. Hunte:″Champignon-Anbau im Haupt- und Nebenerwerb.“ Berlin, 1941. – Friedrich Passecker: Champignonkultur mit einfachen Mitteln“. Wiesbaden, 1941. – Ders.: „Moderne Champignonkultur“. Wien, Leipzig, ca. 1935.

EUR 101,50